Grupo Argos sagte Nein zu Gilinski und lehnte die Teilnahme an dem Übernahmeangebot für Sura und Nutresa ab

An den beiden vorherigen Public Procurement Offerings (OPA) war die Argos Group auch nicht beteiligt, das heißt, sie haben die Aktien, die sie besitzen, nicht verkauft

Guardar

Zum dritten Mal beschloss der Verwaltungsrat der Argos Group, seine Anteile nicht an die Gilinski-Gruppe und ihre Tochtergesellschaften zu verkaufen, um ihre Beteiligung an der Sura and Nutresa Group zu erhöhen. Dies wurde diesen Donnerstag, den 21. April, angekündigt.

Die Argos Group berichtete, dass „der Verwaltungsrat der Grupo Argos unter anderem unter Berücksichtigung der technischen und strategischen Analysen von J.P. Morgan und anderen Beratern beschlossen hat, sich nicht an dem Übernahmeangebot für Grupo Sura oder dem Übernahmeangebot für Grupo Nutresa zu beteiligen“.

Obwohl sie nicht die Gründe darlegten, die sie veranlasst haben, ihre Anteile zu behalten und nicht am Verkauf teilzunehmen, versicherten sie, dass sie die beiden Unternehmen weiterhin bei „den von diesen Unternehmen angekündigten Initiativen zur Maximierung des Werts für alle Aktionäre begleiten werden, darunter die Verknüpfung strategischer Partner sticht hervor.“

In der Erklärung sagten sie: „Die Grupo Argos bekräftigt ihr Engagement gegenüber ihren Aktionären, damit sie den grundlegenden Wert des Unternehmens und seines Anlageportfolios wahrnehmen.“

Die außerordentliche Sitzung zur Entscheidung bestand aus fünf Mitgliedern des Verwaltungsrats, die laut Argos mehr als 81% der Aktien der Gruppe ausmachen. Ana Cristina Arango und Claudia Betancourt, Mitglieder der Hauptversammlung, nahmen an ihnen teil. Gonzalo Alberto Pérez, Präsident der Grupo Sura, und Carlos Ignacio Gallego, Präsident der Grupo Nutresa, wurden ausgeschlossen.

Laut der Zeitung El Colombiano besitzt die Grupo Argos 27,72% der Anteile an der Grupo Sura und an Nutresa hält sie 9,86%. Die Bieter Gilinski und Nugil versuchen, zwischen 9,6 und 12% der Aktien der Nutresa-Gruppe zu erwerben.

Während der Sitzung des Verwaltungsrats am vergangenen Dienstag, dem 19. April, bat der Geschäftsmann Jaime Gilinski die Aktionäre, die Möglichkeit zu erwägen, ihre Beteiligung an der Nutresa Group zu verkaufen, was 9,83% entspricht. Für den renommierten Bankier würde das Unternehmen einen Umsatz von 2,13 Milliarden Pesos erzielen, der sowohl für die Bank als auch für ihre Mitglieder von Vorteil wäre.

Die Antwort war jedoch negativ, wie in den letzten drei Übernahmen, die von der Bankerfamilie gestartet wurden, um eine stärkere Beteiligung an den Unternehmen der Antioqueno Business Group zu erreichen. Im letzten Fall hatte Argos das Angebot abgelehnt, weil es der Ansicht war, dass die angebotenen Preise niedriger waren als der Grundwert der beiden Unternehmen.“

Es ist bemerkenswert, dass die Gilinski Group mit dem zweiten Übernahmeangebot ein historisches Ereignis erreichte, indem sie die Zusammensetzung der Antioquia Business Group (GEA) änderte, indem sie über die JGDB Holding eine 31,5% ige Beteiligung an Sura und 30,81% an Nutresa über Nugil, ebenfalls eine Tochtergesellschaft des Konglomerats, erwarb.

Auf der außerordentlichen Hauptversammlung der Sura Group wurde keine Entscheidung über das Übernahmeangebot für Nutresa getroffen. Fünf der sieben Vorstandsmitglieder äußerten offen Interessenkonflikte in Bezug auf diese Börsenbewegung.

Nach Angaben von Bloomberg Colombia einigten sich die Partner des Unternehmens darauf, die fünf oben genannten Mitglieder nicht zu ermächtigen, Entscheidungen über das Übernahmeangebot zu treffen, wobei die verbleibenden beiden für die Entscheidung über diese Situation verantwortlich sind: María Carolina Uribe und Jaime Bermudez.

Im Falle des Übernahmeangebots für Nutresa verlängerte die Gilinski-Gruppe die Annahmefrist bis zum 16. Mai, im Fall von Sura behielt sie jedoch den Stichtag für den 25. April bei. Im ersten Fall wollen sie ihre Teilnahme um mehr als 40% der verfügbaren Titel erhöhen.

LESEN SIE WEITER:

Achtung! Der Internationale Gerichtshof kam zu dem Schluss, dass Kolumbien Nicaraguas Rechte verletzt hat